Solaranlagen Kosten – So viel kostet Ihre PV Anlage
Sie überlegen, in eine Solaranlage zu investieren und möchten wissen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen? Bei Sina Solar erfahren Sie alles, was Sie rund um die Kosten einer PV Anlage wissen sollten. Transparent und verständlich auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Eine eigene Photovoltaikanlage ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Energiewende, sondern auch eine sinnvolle finanzielle Investition für Ihre Zukunft. Doch wie hoch sind die Kosten einer Solar Anlage wirklich? Wir geben Ihnen einen Überblick.
Aktuelle Solaranlagen Kosten
Die Kosten für eine Solaranlage hängen von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind etwa die Größe Ihrer Dachfläche und Ihr individueller Stromverbrauch. Im Durchschnitt liegen die Kosten einer PV Anlage bei etwa 1.200 € bis 1.800 € pro installiertem Kilowattpeak (kWp). Für ein Einfamilienhaus mit einer Photovoltaik Anlage von 5 bis 10 kWp können Sie also mit Kosten zwischen 6.000 € und 18.000 € rechnen, je nach Ausstattung. Doch was beeinflusst die Kosten einer Solaranlage im Detail?
Größe der Photovoltaik Anlage
Je mehr Leistung Ihre PV Anlage erbringt, desto höher die Kosten und desto höher das Einsparpotenzial. Eine größere Solaranlage liefert mehr Strom und sorgt langfristig für mehr Unabhängigkeit.
Art der Solarmodule
Die Wahl des Moduls beeinflusst Ihre Kosten für eine Solaranlage. Wir bieten Glas-Glas- und Glas-Folie-Module an. Glas-Glas-Module sind etwas teurer, zeichnen sich aber durch eine längere Lebensdauer und somit höheres Einsparpotenzial aus. Gerade im Hinblick auf Schäden aufgrund von äußeren Einflüssen wie extremen Wetterbedingungen oder Hagel erscheinen diese Module als langfristig sinnvoll für Ihre PV Anlage Kosten.
Glas-Folie-Module sind günstiger in der Anschaffung, bieten aber auch eine kürzere Lebensdauer und ein höheres Risiko für Mikroschäden und eine verminderte Leistung über die Zeit. Glas-Folie Module sind eine kostengünstige Einstiegslösung, während Glas-Glas-Module durch ihre hohe Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit langfristig gesehen die bessere Wahl in Bezug auf die Kosten der Solaranlage sind.
Installationsaufwand
Je nach Dachtyp und Aufwand für die Montage variieren die Kosten der PV Anlage. Tendenziell lässt sich sagen, dass bei einem Flachdach der Preis etwas günstiger ist als bei einem Steildach.
Batteriespeicher
Eine Photovoltaik Anlage mit Speicher erhöht zunächst die Kosten der Solaranlage. Die Energieeinsparung ermöglichen Ihnen jedoch, den selbst erzeugten Solarstrom auch abends oder an bewölkten Tagen zu nutzen. Das steigert Ihren Energieverbrauch und senkt Ihre Stromkosten. Somit machen Sie sich noch unabhängiger von den Strompreisentwicklungen und setzen auf eine bessere Autarkie Ihres Energiebedarfs.
PV Anlagen Kosten senken durch Förderungen und Einspeisevergütung
Die Kosten für die Solaranlage müssen Sie nicht allein tragen. Zahlreiche Förderprogramme und staatliche Zuschüsse machen die Investition in erneuerbare Energien und eine eigene Photovoltaik Anlage deutlich attraktiver. Durch gezielte Fördermaßnahmen lassen sich die PV Anlagen Kosten oft reduzieren, wodurch sich die Amortisationszeit Ihrer Anlage verkürzt.
0% Mehrwertsteuer für Photovoltaikanlagen
Seit 2023 profitieren private Haushalte von der Mehrwertsteuerbefreiung beim Kauf und der Installation von PV Anlagen. Für Ihre Photovoltaikanlage fallen keine 19 % Mehrwertsteuer mehr an, was die Kosten Ihrer Anlage deutlich reduziert. Das senkt den Anschaffungspreis und macht Ihre Solaranlage von Anfang an deutlich günstiger in den Kosten.
Regionale Förderung und Zuschüsse
Neben den bundesweiten Programmen bieten viele Bundesländer, Städte und Kommunen eigene Förderungen für Solaranlagen an. Eine Förderung Photovoltaik kann je nach Region unterschiedlich hoch ausfallen und richtet sich häufig nach Kriterien wie Anlagenleistung oder Speicherkapazität.
In München gibt es das Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FGK), das private Hausbesitzer und Unternehmen bei den Kosten einer Solaranlage unterstützt. Im Rahmen dieser Förderung erhalten Sie Zuschüsse für die Anschaffung und Installation von PV Anlagen auf Bestandsgebäuden.
Einspeisevergütung
Wenn Sie den selbst erzeugten Strom Ihrer Solaranlage nicht vollständig verbrauchen oder in einem Batteriespeicher zwischenspeichern, können Sie überschüssige Energie ins öffentliche Netz einspeisen. Dafür erhalten Sie eine staatlich garantierte Einspeisevergütung. Diese Einnahmen helfen, die Kosten der PV-Anlage weiter zu decken und erhöhen die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage.
Laufende Solaranlage Kosten
Neben den einmaligen Anschaffungskosten sollten Sie auch die laufenden Kosten einer Solaranlage berücksichtigen, wenn Sie sich für eine Photovoltaikanlage entscheiden. Diese Betriebskosten sind im Vergleich zur Anfangsinvestition jedoch gering und sorgen dafür, dass Ihre Anlage effizient arbeitet und langfristig ihren maximalen Ertrag liefert.
Wartung und Inspektion der PV Anlage
Eine regelmäßige Wartung ist wichtig, damit Ihre Photovoltaik Anlage dauerhaft zuverlässig funktioniert. Komponenten wie der Wechseltrichter oder die Verkabelung sollten in festgelegten Intervallen geprüft werden. Durch eine fachgerechte Inspektion lassen sich frühzeitig Schäden erkennen und beheben. Langfristig sinken die Kosten der Solaranlagen, da Ertragsausfälle und größere Schäden dadurch vermieden werden.
Versicherungskosten
Um Ihre Solaranlage zu schützen und unerwartete Kosten zu vermeiden, empfiehlt sich eine PV Anlagen Versicherung. Diese deckt Schäden durch Sturm, Hagel, Diebstahl, Vandalismus oder technische Defekte ab. So können Sie sicherstellen, dass unvorhergesehene Reparaturen oder Austauschmaßnahmen nicht zu zusätzlichen Photovoltaik Anlage Kosten führen. Viele Versicherer bieten eine Photovoltaik Versicherung entweder separat oder als Ergänzung zur bestehenden Gebäudeversicherung an.
Reinigung der Solarmodule
Saubere Module sind wichtig für eine hohe Energieausbeute. Vor allem bei Anlagen in Regionen mit vielen natürlichen Verunreinigungen wie Pollen oder Vogelkot lohnt sich eine regelmäßige Reinigung.
Lohnt sich die Investition in eine PV Anlage trotz der Kosten?
Die Investition in eine Solaranlage lohnt sich trotz der anfänglichen Kosten in den meisten Fällen. Auch wenn die Anschaffung einer Solaranlage zunächst mit gewissen Kosten verbunden ist, profitieren Sie langfristig von einer hohen Wirtschaftlichkeit und dauerhaften Einsparungen. In der Regel amortisieren sich die PV Anlage Kosten bereits nach 8 bis 12 Jahren. Das bedeutet, dass Sie nach diesem Zeitraum die anfänglichen Kosten der Photovoltaikanlage durch Einsparungen bei Ihrer Stromrechnung vollständig wieder hereingeholt haben. Nach der Amortisationsphase erzeugt Ihre PV Anlage weiterhin nahezu kostenlosen Strom. Mit einer eigenen PV Anlage machen Sie sich unabhängig von den Schwankungen und den potenziell steigenden Kosten auf dem Energiemarkt.
Sina Solar – So profitieren Sie von unserer Erfahrung
Wenn es um die Investition in eine Photovoltaik Anlage geht, ist Sina Solar Ihr zuverlässiger Partner an Ihrer Seite. Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur schlüsselfertigen Übergabe Ihrer Anlage und auch darüber hinaus, mit einem für Sie zugeschnittenen Service. Mit uns erhalten Sie eine transparente Kostenübersicht für Ihre Solaranlagen und auch individuelle Lösungen, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen passen.